Modul 3
Seminar Corporate Design für KMUs
Blau ist doch auch eine schöne Farbe
Corporate Design wird meist mit einem Signet bzw. Logo, einer standardisierten Geschäftsausstattung und festen Firmenfarben verbunden.
Ein Corporate Design (CD) ist und kann mehr …
Corporate Design (CD) umfasst die visuelle Darstellung eines Unternehmens nach innen und nach außen und ist eine Komponente der Corporate Identity (CI).
Das CD ist ein Bestandteil der strategisch geplanten und operativ eingesetzten Selbstdarstellung und Verhaltensweise eines Unternehmens. Es basiert auf einem Unternehmensleitbild, einer langfristigen Zielsetzung und einem definierten visuellen Erscheinungsbild.
Das Seminar zeigt, wie viel weiteres Potenzial in einem CD stecken kann, wenn es richtig eingesetzt wird. Dabei geht es nicht um eine komplette Neugestaltung sondern um den virtuosen Einsatz des vorhandenen mit notwendigen Erweiterungen für neue Kanäle und Medien.
Seminarziel
Die Teilnehmern erlangen Sicherheit im Umgang mit und bei der Bewertung von Erscheinungsbildern. Weiterhin wird die Zusammenarbeit mit Grafik-, Web- und Kommunikationsdesignerinnen auf eine solide Basis gestellt.
Theorie-Schwerpunkte
- Nutzwert und Wirkung eines CD
- Aufbau und Bestandteile eines CD
- Qualitätsmerkmale und Bewertung eines CD
- Nachhaltigkeit eines CD
Für welche Teilnehmer ist das Seminar geeignet?
Das Seminar richtet sich insbesondere an Geschäftsführerinnen von KMUs, Verantwortliche für Unternehmens- und Marketingkommunikation, Existenzgründer, Unternehmens- und Kommunikationsberaterinnen.
Dieses Seminar ist als firmeninterner Workshop zur Analyse und Vorbereitung eines Relaunchs des vorhandenen Corporate Designs bestens geeignet.
Theorie: 70 %, Praxis: 20 %, Austausch: 10 %
Das Seminar baut auf dem Modul 1 – Designmanagement und Modul 2 – Nachhaltige Kommunikation auf, diese sind aber nicht Voraussetzung.
Teilnehmer: 6–10 Personen
Preise für Inhouse-Seminare (8 Stunden)
- für bis zu 8 Personen
1.950,– € netto zzgl. 19 % MwSt. 370,50 € = 2.320,50 € brutto - für mehr als 8 Personen nach Absprache
- Sonderpreis für Druckereien, Papierhersteller und -händler, für bis zu 12 Personen
1.650,– € netto zzgl. 19 % MwSt. 313,50 € = 1.963,50 € brutto
Benutzen Sie das Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail.
Quellen und Literatur: Design
Bergler, Reinhold: Psychologie des Marken- und Firmenbildes, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1963
Bonsiepe, Gui: Interface. Design neu begreifen, Bollmann, Köln, 1998
Bonsiepe, Gui: Die Dialektik des Entwerfens und der Entwurfsforschung. Vortrag auf dem Symposion des Swiss Design Network, Basel, 13.–14. Mai 2004
Bremer, Thomas: Kein Design ist auch (k)ein Design. In: Design Management, hrsg. von Holger Hase, Katrin Hinz, Hanna Schnackenberg, Berlin, 2006, S. 28–35
Carlson, David: DESIGN oder nicht SEIN. Das kleine rote Buch des guten Designs, MIDAS, Zürich, 2016
Erasmus, Frederic C.: no no position. Die Designer / Der Designer / Das Design, Books on Demand, Norderstedt, 2012
Gudehus, Juli: Das Lesikon der visuellen Kommunikation, Verlag Hermann Schmidt Mainz, 2010
Krippendorff, Klaus: Die semantische Wende. Eine neue Grundlage für Design, Birkhäuser, Basel, 2013
Osterwalder, Alexander: Pigneur, Yves: Business Modell Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus, Frankfurt am Main, 2011
Tischner, Ursula et al.: Was ist Ecodesign? Ein Handbuch für ökologische und ökonomische Gestaltung, hrsg. vom Umweltbundesamt, Verlag form, Frankfurt am Main, 2000
Es könnte so oder auch anders sein. Manfred Kröplien
